INTERVIEW MIT JULIE WALTERS

SPEZIELLE WÜRZE

Julia Walters über »Kalender Girls« und wie schön es ist, nicht mehr 20 zu sein


»Kalender Girls« beruht auf einer wahren Geschichte. Was hat es mit diesem Kalender auf sich?
In Großbritannien gibt es niemanden, der die Geschichte der Kalender-Girls nicht kennt. Es war der erste Kalender, der Aktfotos von Frauen in ihren 50ern zeigte. Wann bekommt man schon einmal Bilder von Frauen in diesem Alter zu sehen, die sich nicht im Fitness-Studio halbtot trainiert haben? Dann spielte es auch eine große Rolle, dass die Ladies einer Organisation, dem "Womens Institute", angehörten, die ein sehr konservatives Image hat. Das waren einfach nicht die Art von Frauen, von denen man erwartet, dass sie ihre Kleider vor der Kamera ausziehen.
Haben Sie gezögert, als Sie hörten, dass sie sich für die Rolle ausziehen müssen?
Das war ja kein bewusster Schritt. Ich habe mir nicht vorgenommen: In meinem nächsten Film reiße ich mir die Kleider vom Leib. Es war eine gute Geschichte. Ich mochte die Figur und das Skript. Der Rest hat sich ergeben.
Wie schwer ist es, eine Figur zu spielen, die es in Wirklichkeit gibt und die am Film beteiligt ist?
Auf der einen Seite ist es eine sehr große Verantwortung. Als ich bei den Dreharbeiten merkte, dass Angela Baker eine sehr ernste Szene, die in ihrem Leben eine wichtige Rolle gespielt hat, am Monitor beobachtete, hat mich das schon nervös gemacht. Auf der anderen Seite war sie sehr hilfsbereit und eine Goldmine an Informationen, was meine Filmfigur betrifft.
Haben Sie Gemeinsamkeiten entdeckt?
Nein, sie ist eine, die denkt, bevor sie redet. Sie kann gut in einem Raum mit vielen Menschen sitzen und einfach nur da sein. Darin war ich nie besonders gut.
Regisseur Nigel Cole hat Sie mit dieser Rolle gegen Ihr Image besetzt. Haben Sie das genossen?
Ja, es war entspannend, einmal eine Figur zu spielen, die nicht die ganze Zeit quasselt.
Ist »Kalender Girls« eine typische Provinzgeschichte oder wäre eine solche Story auch in einer Großstadt denkbar?
Es gibt eine spezielle Kameradschaft, eine besondere Verbundenheit zwischen Frauen, wenn sie in einer Gruppe sind und sie sich wie ein Haufen Schulmädchen fühlen. Daraus entstehen dann so verrückte Ideen wie dieser Kalender. Das könnte in vielen Orten in England passieren, auch wenn diese Geschichte durch den sehr trockenen Yorkshire-Humor eine spezielle Würze bekommt.
Sie haben nie in Hollywood gedreht. Gab es nach Ihrer Oscar-Nominierung für »Rita will es endlich wissen« keine Angebote?
Doch, aber die haben mich nicht interessiert. Ich hätte nichts dagegen, einen amerikanischen Film zu machen, aber ich glaube, die können dort einfach nichts mit mir anfangen. Ich passe wahrscheinlich nicht in ihre Kategorien. Ich bin weder irgendein Sexsymbol noch eine klassische Schönheit und nicht einmal geliftet. Ich spiele meistens sehr reale Charaktere, und in Hollywood geht es nun einmal nicht um Realität, sondern darum aus ihr zu flüchten.
Wie ist es jedes Jahr in der Rolle von Mrs. Weasley an das Set von »Harry Potter« zurückzukehren?
Diesmal habe ich nur zwei Sätze. Aber es macht großen Spaß. Aus dem Weasley-Haus wollte ich gar nicht wieder rausgehen. Das selbstabwaschende Geschirr, die frei schwebenden Stricknadeln - das sind ja keine Digitaleffekte. Das passiert direkt neben mir. Einfach wunderbar.
»Kalender Girls« vermittelt ein sehr positives Verhältnis zum Alter . Werden Sie gerne älter?
Auf jeden Fall.
Was ist so gut daran über 50 zu sein?
Nicht mehr 20 sein zu müssen. Viele Sachen, die mir mit 20 total wichtig waren, spielen heute im großen Kosmos des Lebens keine große Rolle mehr. Mit 50 weiß man, worüber man sich Sorgen machen muss und worüber nicht.
Interview: Martin Schwickert