KEN PARK


Paradies-Insel

Szenen aus der kalifornischen Vorhölle

Es lohnt sich nicht, erwachsen zu werden, man wird sowieso ein Arschloch. Dieser Satz zieht sich durch die gesamte Arbeit des Fotografen und Regisseurs Larry Clark, der seit seinem Bildband "Tulsa" dem Idyll einer idealen Kindheit nachjagt und fasziniert ist von "Kids", vor allem die Skater-Szene hat's ihm angetan. Er fotografiert gern die magere Brustpartie 15jähriger Skater, er liebt frühreife Mädchen. In vier Geschichten erzählt er von Mißbrauch, Gewalt, Mord in einer ständig sonnenüberfluteten Vorstadt.
Clark ist ein Beobachter, kein Analyst. Auch Ken Park reiht eine Menge bewegender Szenen aneinander, an denen abzulesen ist, wie sinnlos das Leben ist. Ob proletenhafter Alki, fanatischer Christ (der am Schluß die eigene Tochter heiratet) oder gelangweilte middle class-Hausfrau: alle mißbrauchen Jugendliche, um der Trostlosigkeit ihres Westküsten-Alltags zu entkommen. Dass der wirklich trostlos ist, daran läßt Clark keinen Zweifel; wie man ihm entgehen könnte ...
Vielleicht durch Sex. Am Ende des Films steht eine Dreier-Szene, die Clark wegen ihrer pornografischen Direktheit viel Ärger eingebracht hat. Sie ist die einzige Szene des Films, die Ruhe, Gelassenheit und Spaß vermittelt. Zu einer etwas kitschigen Musik vögeln zwei Jungs mit einem Mädchen, und einer erzählt dabei aus dem Off von einem Ort namens Paradise Island, einer Insel, auf der es nur Liebe und Harmonie gibt, weil die Leute nur ficken, ungefähr 15 Mal am Tag. Clark ist zu schlau um nicht zu wissen, dass diese Insel nur im Kopf existiert, und zeigt das auch. Wenn ich mir einen anderen Ort vorstellen soll, sieht's immer aus wie hier, sagt einer der Jungs nach dem Sex. Und der andere sagt: ich brauche mir nichts vorzustellen, denn alles andere existiert nicht, es gibt nur mich.
Die Egomanie der Kids ist Clarks zweites großes Thema. Er idealisiert nicht, er hat kein Mitleid mit einem der Jungs dieser Geschichten, der eiskalt einen Mord begeht. Es gibt auch junge Monster.
Ken Park übrigens, immerhin die Titelfigur, bläst sich gleich zu Beginn des Films das Hirn aus dem Schädel. Wir wissen nicht, warum er das tut und was er gesehen hat. Es könnte ein Film von Larry Clark gewesen sein: wenige Tage nach Parks Tod können sich seine Freunde kaum noch an seinen Namen erinnern. Es lohnt sich nicht zu leben, sagt Clark, aber wenn wir schon mal hier sind, laßt uns wenigstens guten Sex haben.

Thomas Friedrich
USA 2002. R & K: Larry Clark, Ed Lachmann. B: Hamony Korine. D: James Ransone, Tiffaniy Limos, Stephen Jasso, Amanda Plummer