BUBE, DAME, KÖNIG, GRAS


Nur für Jungs

Wenn sich Diebe beklauen

Nach Trainspotting und The Full Monthy wartete das britische Kino in diesem Geschäftsjahr vergeblich auf einen weiteren Überraschungserfolg. Die Hoffnungen konzentrierten sich auf Guy Ritchies Debütfilm Bube, Dame, König, Gras. In dieser verschrobenen Gangsterballade ist zumindest der Wille zum Kult-Kino erkennbar.
Tief hinein begibt sich der Film ins novemberkalte Londoner East End, mit seinen heruntergekommenen Hinterhöfen, verlassenen Fabrikgeländen und zwielichtigen Kneipen. Die drei Nachwuchskriminellen Eddy (Nick Moran), Tom (Jason Flemyng) und Bacon (Jason Statham), sowie ihr legaler Freund, der Restaurant-Koch Soap (Dexter Fletcher) setzen hier alles auf eine Karte. Mit einem 100.000-Pfund-Einsatz steigen sie ein in Hatchet Harrys Poker-Runde und verlieren in dem gezinkten Spiel weitaus mehr, als sie jemals besitzen werden. Eine halbe Millionen, rückzahlbar innerhalb einer Woche ,und für jeden überzogenen Tag wird ihnen mafiagerecht ein Finger abgeschnitten. Da fallen auch bei diesem eher harmlosen Gaunerquartett die letzten Skrupel. Per Zufall belauschen sie ihre ebenfalls kriminell aktiven Wohnungsnachbarn bei der Vorbereitung zu ihrem Coup. Ein paar unprofessionelle Yuppie-Dealer, die erfolgreich eine innerstädtische Marijuana-Plantage betreiben, gilt es um Geld und Stoff zu bringen, und so beginnt eine undurchschaubare Kette von gegenseitigen Überfällen. Die netten Gangster nehmen den bösen Gangstern die Beute ab, um ihre Spielschulden beim Allerbösesten zu begleichen und verkaufen das Mariuhana dummerweise dem eigentlichen Auftraggeber des Yuppie-Dealer-Trios. Es wird viel geschossen und zahlreich gestorben. Ein langläufiges antikes Gewehr spielt eine ebenso entscheidende Rolle wie der zuverlässige Geldeintreiber, der seinen 12jährigen Sohn gerade ins Geschäft einführt.
Bube, Dame, König, Gras ist ein reiner Jungsfilm, Guy Ritchie hält sich nicht lange mit überflüssigen psychologischen Charakterisierungen auf. Hier ist ein Haufen Geld, dort sind mindesten vier verschiedene Gangsterkollektive, die darum streiten. Das ist unterhaltsamer als man denkt. Denn auch wenn der Regisseur an authentischen Schauplätzen filmt und sogar ein paar populäre, wahrhaftige Gewalttäter als Schauspieler engagiert hat, so entwickelt die Geschichte ihren eigentlichen Reiz aus der Aneinanderreihung von Unwahrscheinlichkeiten. Der Zufall ist hier ein treuer Script-Berater. Mit grobkörnigen Bildern, Froschaugeneffekten, flotten Schwenk- und Zoombewegungen und zünftig verwackelter Handkamera verleiht Guy Ritichie seinem Film einen exquisiten Schmuddellook. Wer in den Genuß der Originalfassung kommt, wird sich an der sonoren Erzählerstimme aus dem Off erfreuen, die mit ihrem gestochenem Oxford-Englisch den Gossenslang der Protagonisten so hübsch kontrastiert.

Martin Schwickert